Wer schon lange Jahre glücklicher Besitzer eines eigenen Hauses ist, musste sich über die Miete keine Sorgen machen. Allerdings sollte er sich Rücklagen schaffen für eventuelle Sanierungsarbeiten am Haus. Das Teuerste ist dabei eine Dachsanierung. Sie steht, je nach Qualität der bestehenden Dacheindeckung und des Unterbaus, alle 30-50 Jahre an.
Wer Glück hat, kann in seiner Generation auf eine Dachsanierung verzichten. Viele haben das Glück nicht. Sie müssen in den sauren Apfel beißen und ihre Instandhaltungsrücklagen aufbrauchen. Möglicherweise reichen diese nicht aus, um ein Dach neu zu decken. Dann ist es an der Zeit, eine Hypothek aufzunehmen.
Mehrere Angebote einholen
Sowie große Betriebe und die öffentliche Verwaltung sollte auch der Eigenheimer mehrere Angebote von Dachdecker Meisterbetrieben einholen. Das betrifft sowohl die erforderlichen Arbeiten als auch das dafür benötigte Material ebenso wie die Dienstleistung.
Im Winter ist das Auto den härtesten Bedingungen ausgesetzt. Die Kälte nagt an dem von Salzablagerungen geplagten Blech. Die Scheiben sind von außen vereist und von innen beschlagen. Getrockneter Matsch dämpft das Licht der Scheinwerfer, die gerade in der dunklen Jahreszeit viel öfter im Einsatz sind. Und so weiter. Diese Tipps helfen, das eigene Gefährt ohne vermeidbare Probleme durch den Winter zu bringen.
Das Wichtigste vorneweg: der Reifenwechsel. Wer im Oktober zum Kreuzschlüssel greift – oder greifen lässt ? und darauf achtet, dass die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern stimmt, ist schon mal auf einer sehr sicheren Seite.
Bei der Einzäunung von Grundstücken mit zugehörigem Garten, muss der ein oder andere Gartenbesitzer, ja nach Fläche hin und wieder ganz schön tief in die Doppelstabmattenzaun mit Schloss Taschen greifen. Der Bau von einem Gartenzaun sollte im besten Fall einmalig vorgenommen werden und anschließend mehrere Jahre, besser noch Jahrzehnte lang halten. Dass Qualität nicht nur zu unerschwinglich hohen Preisen gekauft werden kann, beweisen die Zäune mit Doppelstabgitter. Diese Doppelstabgitter Zaunvarianten überzeugen durch praktische, optische und finanzielle Vorteile und schaffen es dadurch in eine Vielzahl von Gärten.
Die günstige Nachhaltigkeit der Doppelstabgitter
Die Vorteile von einem Stahlmattenzaun sind zahlreich und überzeugend. Das wichtigste Argument, neben dem Preis, ist dabei die lange Haltbarkeit der Doppelstabgitter. Einmal aufgebaut, überdauert der Doppelstabmattenzaun Jahre ohne Schaden zu nehmen und bleibt dabei auch optisch wie neu.
Ein Grund für diese Beständigkeit der Doppelstabgitter liegt in der besonderen Konstruktion. Der Unterschied zu normalen Stabmatten liegt in der doppelten Führung der waagerechten Drähte, die an beiden Außenseiten der senkrechten Drähte verlaufen. Durch diese beidseitige Stützung des Zauns, ist auch der Kauf von hohen Doppelstabgittern möglich. Die Doppelstabgitter behalten ihre Form auch nach langer Nutzung und verlaufen bis zur Spitze hin gerade, ohne zu einer Seite hin abzuknicken. Dieses Problem tritt sonst häufig bei den eher nachgiebigen Maschendrahtzäunen auf. Für noch mehr Stabilität beim Doppelstabgitter sorgen die Punktverschweißung einzelner Elemente und die schützende Beschichtung aus Zink und einer evtl. zusätzlichen Pulverbeschichtung. Die Zinkbeschichtung sorgt für die Beständigkeit der Doppelstabgitter. Der Zaun ist das ganze Jahr über Wind und Wetter ausgesetzt. Damit das Eisen der Doppelstabgitter dabei nicht rostet, bieten die Beschichtungen einen zuverlässigen, lang anhaltenden Korrosionsschutz.
Sie haben Ihre Behausung in jedem Fall schön gestaltet. Mag sein mit edlen Möbeln und originellen Accessoires ? Oder Sie haben über lange Zeit kostbare Antiquitäten geerbt, die derzeitig Ihre Zimmern zieren? Nun spielen Sie einmal mit den Gedanken, dass mithilfe von einer jähen Schädigung im Handumdrehen jede Ihrer Habseligkeiten vermackelt oder sogar zerstört werden könnten. Bestimmt keine schöne Vision, aber unglücklicherweise laufend öfter Wirklichkeit.
Ob durch Feuer, einen Schaden durch Sturm oder Leitungswasserschaden, oftmals sind es diese unvermuteten Vorfälle, die zum restlosen Verlust von Ihrem Hausstand führen. Da kann immerhin ein kleiner Trost, eine gute und umfängliche Hausratversicherung sein. Ebendiese kann mindestens die Schädigungen wirtschaftlich zahlen und Sie vor einem wirtschaftlichen Bankrottfall behüten.
Was zahlt die Hausratversicherung
Die Hausratversicherung reguliert die Unkosten nach Unglücken durch per exemplum Brand, Sturm und Hagel, Austritt von Leitungswasser und Beraubung, Diebstahl und Zerstörungswut. Es ist meist enorm schwer, die Vorstellung zu haben, dass man unbedingt selbst von so einem Unglück getroffen sein könnte. Irgendwie sind es vielmehr die Anderen. Doch bedauerlicherweise trifft das keinesfalls stets zu. Kommt es de facto zum schlimmsten Fall und wird Ihr komplettes Eigentum zerstört, werden Sie glücklich sein, eine umfassende Haushaltsversicherung an Ihrer Seite zu wissen.
Mit dem Alter kommt irgendwann auch die Frage, wie der weitere Alltag im eigenen Zuhause gestaltet werden soll. So kann es sein, dass ein barrierefreies Heim nötig wird und Senioren nicht mehr vollständig in der Lage sind, sich eigenständig in vollem Umfang um den Haushalt zu kümmern. Mit der Hilfe von Angehörigen kann sich jedoch jede ältere Person ein Seniorenzimmer einrichten, das perfekt auf die persönlichen Ansprüche zugeschnitten ist.
Neue Möbel müssen her
Auch wenn es gerade älteren Menschen oft schwerfällt, sich von lieb gewonnenen Gegenständen zu trennen, so wird das bisherige Mobiliar irgendwann ausgedient haben. Nicht, weil es nicht mehr hübsch anzusehen wäre, sondern weil es seine Zweckmäßigkeit verloren hat. Denn niedrige Möbel können für Senioren zu einer echten Herausforderung werden, wenn das Hinsetzen und Aufstehen mit der Zeit schwer fällt. Erhöhte Betten sind hier die Konsequenz.
Besonders bei der geplanten Baufinanzierung muss man auf gerade viele Bestandteile acht geben. Zusätzlich zu preiswerten Zinssätzen sollte man besonders auf Laufzeitlänge, die abgeschlossene Kreditsumme und die Sicherungen schauen. Hat man also dann Banken ausfindig gemacht, welche sich bereit erklären, einen Kredit oder ein Darlehn in der gedachten Summe zu vergeben, kommen wieder weitere Faktoren hinzu, die beachtet werden müssen.
Nimmt man einen Kredit für die Baufinanzierung auf, dann sollte man daran denken auch bei der Kredittilgung eine begründete Abzahlungsbilanz vorzuweisen. Bei der Zahlung oder der Berechnung der Tilgungsraten sind besonders Zinsen und Kreditabzahlung ein entscheidener Bestandteil.Bei einer Finanzierung des Hauses mit Bankunternehmen ist es wertvoll jeden freien Betrag, der nicht für die Zahlung der Zinsen aufgebracht wird, in die Kreditabzahlung zu nutzen.
Man sieht sie auf immer mehr Dächern hierzulande – die dunklen Module, die zu den Photovoltaikanlagen gehören. Doch warum sollte sich diese Investition lohnen und was bringt eine solche Anlage tatsächlich?
Das ist Photovoltaik
Bei einer Photovoltaikanlage wird die Energie der Sonne genutzt, um daraus elektrische Energie zu gewinnen. Möglich wird dies durch eben diese Module, die sich auf den Dächern finden. Ein solches Modul besteht aus mehreren Solarzellen, die elektrisch verbunden sind. Photovoltaik stellt eine sehr umweltfreundliche Art der Stromerzeugung dar. Die Module bzw. Solarzellen werden möglichst großflächig auf dem Dach angebracht und fangen das Sonnenlicht ein. Danach wird es abgespeichert. Dies ist der erste Schritt der Stromgewinnung. Nun geht es darum, das Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln.
Ein Garagentor muss schon einiges über sich ergehen lassen, wenn man bedenkt, dass es permanent und ungeschützt der Sonne und Witterung ausgesetzt ist. So bleibt es nicht aus, dass im Laufe der Zeit Schrammen und Kratzer entstehen, und eben diese machen den Lack undicht. Das hat zur Folge, dass irgendwann die Farbe verblasst und sich früher oder später einzelne Roststellen bilden. Spätestens wenn das eintritt, ist es Zeit für eine Lackauffrischung. Das bedeutet Vorbereitung des Untergrunds plus Grundierung bis hin zum abschließenden Lackieren.
Anleitung Garagentor selbst neu streichen
Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches und sauberes Streichen ist eine fachgerechte und ordentliche Vorbehandlung. Zuerst müssen lose Lackreste und Rost sorgfältig und gründlich entfernt werden. Das geschieht am besten mit Drahtbürste und Schleifpapier.
Reinigung muss sein
Ist dieser Vorgang beendet muss das vorbehandelte Metall anschließend mit Bürste oder Besen von allen Rückständen (Staub, Schmutz) befreit werden. Sind verzinkte Untergründe vorhanden, sind diese mittels Zinkreiniger dementsprechend zu behandeln. Dabei muss die Oberfläche mit dieser Lösung und einem feinen Kunststoffvlies sorgfältig nass geschliffen werden, solange bis Schaum entsteht. Bei dieser Tätigkeit unbedingt Schutzhandschuhe tragen, um Hände dementsprechend zu schützen. Anschließend das Garagentor gründlich mit sauberen eventuell lauwarmen Wasser abspülen.
Zweimal Grundierung auftragen
Damit der abschließende Lack lange Zeit hält, muss dieser einen gleichmäßigen Film auf der Oberfläche aufweisen. Dabei ist zu beachten, dass schon die Grundierung flächendeckend auf das Metall aufgetragen wird, denn sie gewährleistet der nachfolgenden Beschichtung den nötigen Halt. Hierbei hat es sich bestens bewährt, wenn als Grundierung zweimal Rostschutzfarbe für die Metalloberfläche angewandt wird. Für ein verzinktes Garagentor ist eine Universalgrundierung geeignet.
Garagentor zweimal mit Lack streichen
Die Zwischen- und Schlusslackierung erfolgt meistens mit hochwertigem Buntlack. Vor beiden Anwendungen muss die zu bearbeitende Fläche absolut trocken sein. Anschließend dann mit feinem Schleifpapier die Fläche leicht anrauen und gründlich entstauben. Um einen dauerhaften Schutz vor Witterung und Rost zu garantieren, wird empfohlen Grundierung und Lackierung desselben Herstellers aus einer Produktlinie zu verwenden.
Fazit: Sein Garagentor selbst zu streichen ist keine große Kunst. Wichtig ist nur, diese Arbeit sorgfältig und nach Anleitung durchzuführen. Vor allem die Grundierung, qualitativ hochwertiger Buntlack und gute Rostschutzfarbe sorgen dafür, dass Rost und andere Umwelteinflüsse vom Garagentor lange fernbleiben. Hier zahlt sich Geduld aus, denn es ist besser man erledigt die Arbeit gründlich und man hat lange Zeit Ruhe, anstatt diesen Vorgang jedes Jahr neu wiederholen zu müssen
Ein Kühlschrank ist praktisch unverzichtbar, und doch entpuppt er sich in vielen Fällen als echter Stromfresser, der die Energiekosten spürbar in die Höhe treiben kann. Natürlich sollte man sich um Gerät einer entsprechenden Energieklasse bemühen (A+++ ist hier die Königsklasse unter den Energiesparern), doch auch zusätzlich lassen sich einige Tipps umsetzen, um die Stromkosten senken zu können.
Mit dem Strom lässt sich auch Geld sparen
Schon beim Aufstellen kann man Einfluss darauf nehmen, wie viel Strom das Gerät später einmal verbrauchen wird. Der Kühlschrank sollte nie zu nahe an Wärmequellen stehen. So sollte also etwa zwischen Herd oder Heizung sowie Kühlschrank immer ein entsprechender Abstand eingehalten werden. Zudem gilt es, den Kühlschrank nie zu nahe an die Wand zu schieben. So könnte nämlich die hintere Lüftungsöffnung verdeckt werden. Passiert dies, kann die Abwärme nicht mehr optimal abziehen. Wer seinen Kühlschrank in einem Schrank untergebracht hat, sollte daher auch auf eine Rückwand verzichten, da diese das gleiche Problem hervorrufen könnte.