Der Held des Gartens – Maschendrahtzaun!

Klassischer Maschendrahtzaun für das Anwesen!

Wollen Sie weder Anrainer noch fremde Menschen unerwünscht in Ihrem Garten begrüßen, empfiehlt sich die Einzäunung mit einem richtigen Zaun. Zur Selektion stehen reichlich Modelle aus Holz, Metall oder Plastik. Genauso eine Mauer wäre denkbar, um fremde Besucher des eigenen Gartens zu verweisen.

Eine Opportunität: der Maschendrahtzaun!

Jeder kennt ihn, erst recht nach dem namenhaften Song von Stefan Raab erlangte er selbst neuerlichen Glanz: der Maschendrahtzaun. Grün ummanteltes Metallgewebe, das zwischen zwei Zaunpfosten angebracht eine Begrenzung zum nächsten Garten aufweist. Informieren Sie sich auch hier Zaun Shop Seiten. Der Maschendrahtzaun ist im Vergleich zu einem Doppelstabmattenzaun oder zu Zaunelementen aus Holz die billige Alternative. Hier lässt sich ebenfalls mit einem kleineren Budget eine geeignete Zaunreihe realisieren, die fremde Besucher fernhält.

Wer natürlicherweise Wert auf einen beschützten und nicht einsehbaren Bereich im Garten legt, der ist mit einem Maschendrahtzaun mutmaßlich in keiner Weise optimal bedient.

Weiterlesen

Was ist denn jetzt besser – kaufen oder mieten?

Das eigene Haus und endlich sein eigener Herr sein, das ist von vielen von uns ein Traum und dabei muss es ja nicht bleiben. Jeder kann sich diesen Wunsch erfüllen, doch für einige stellt sich die Frage, ob es besser ist, ein Haus zu kaufen oder zu mieten.

Selbstverständlich sind die finanziellen Mittel ein ganz großes Thema, denn ein Haus ist immer mit großen Kosten verbunden, denn es ist ja nicht nur der Kauf des Hauses, sondern dieses muss ja auch unterhalten werden. Es fallen immer wieder aufs Neue, Renovierungskosten an.

Hinzu kommen Versicherungen und Heizungskosten. Deshalb ist es immer besser, vorab das Für und Wieder zu prüfen und vor allem sollte auf jeden Fall, Kassensturz gemacht werden. Auch die Wohnlage spielt eine große Rolle, was die Kosten betrifft, denn wer stadtnah wohnt, der muss mit weitaus höheren Kosten rechnen und das trifft bei Kauf oder Miete zu. Und dennoch ist es gut, die Vorteile von Haus kaufen, oder mieten genau zu kennen.

Weiterlesen

Silberfische loswerden und vorbeugen

Silberfische fühlen sich n Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit außerordentlich wohl. Da gegen die sehr kleinen Tierchen kein Fliegengitter hilfreich ist, kommen sie anders in das Haus. Die Krabbler findet man meisten im Badezimmer. Tagsüber verstecken sie sich gern hinter Fußleisten oder losen Tapeten, da sie überaus lichtscheu sind.

Zu Gesicht bekommt man sie nur, wenn abends das Licht eingeschaltet wird. Sie bewegen sich jedoch so schnell, dass sie bald wieder verschwunden sind.

Können Silberfische nützlich sein?

In der Regel gibt es kaum einen Menschen, der sich nicht vor ihnen ekelt. Wirklich schaden tun sie aber nicht, nur bei einem sehr starken Befall können Silberfische Lebensmittel verunreinigen. In gewisser Hinsicht kann man sie sogar als nützlich bezeichnen. Sie fressen nämlich Hausstaubmilben, deren Kot bei einem Menschen durchaus eine Allergie auslösen kann.

Weiterlesen

Der praktische Unterstand für Ihr Fahrrad

Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt bekanntlich. Und wer seinem Drahtesel etwas besonders gutes tun möchte, der stellt ihn bei Nichtbenutzung in einer Fahrradbox unter. Zwar sind Fahrräder durchaus dafür gedacht, Wind und Wetter zu trotzen, dennoch gibt es besonders umsichtige Fahrradbesitzer, die ihr Rad vor unnötigen Belastungen schützen möchten. Eine Fahrradbox ist hierfür genau die richtige Wahl.

Welche Vorteile bringt eine Fahrradbox mit sich?

Was die Garage für das Auto, ist die Fahrradbox für das Rad. In erster Linie bietet solch eine Box einen effektiven Wetterschutz. Gerade in Herbst und Winter, wenn es viel regnet, schneit und auch gefriert, findet das Rad hier einen optimalen Schutz, so dass die Materialien nicht unnötig in Mitleidenschaft gezogen werden. Dadurch verlängert sich letztlich auch die Lebensdauer und die Nutzbarkeit des Rads.

Weiterlesen

Es muss nicht immer selbstgebaut sein

Ist die Entscheidung für ein Fertighaus gefallen, kann einiges in Eigenleistung erledigt werden. Hierbei gibt es jede Menge Möglichkeiten einiges an Geld zu sparen. Bei einem Fertighaus gibt es auch keine Materialvorgaben, sodass diese individuell bezogen werden können. Eine weitere Rolle ist, man kann den Zeitplan mit Eigenleistungen steuern und unter Umständen früher einziehen als gedacht.

Fertighäuser gibt es in drei verschiedenen Ausführungen, ausbaufähig, anschlussfertig oder schlüsselfertig. Vor Vertragsunterschrift sollte sich jedoch auf eine Variante mit dem Bauunternehmen geeinigt werden, welche zu erbringenden Leistungen geplant sind.

Das schlüsselfertige Haus

Ein schlüsselfertiges Haus wird voll bewohnbar übergeben, allerdings ohne tapezierte Wände und Fußbodenbeläge. Hier gibt es genügend Möglichkeiten Arbeiten in Eigenregie zu erledigen und das spart dann den Maler oder Tapezierer.

Weiterlesen

Eine Garage auf dem Eigengrundstück

Viele Gemeinden verlangen, dass ein Eigenheimbesitzer sein Auto auf dem eigenen Grundstück parkt. Sie möchten damit erreichen, dass die Straßen der Gemeinde von parkenden Autos frei sind. Deshalb werden grundsätzlich Einfahrten auf solche Grundstücke genehmigt. Stellflächen auch. Doch dann beginnt das Problem. Eine Autostellfläche darf oftmals nicht versiegelt sein und muss beispielsweise aus Rasengittersteinen bestehen. Eine Betonfläche wird selten genehmigt.

Wie sieht es jedoch mit einer Garage oder einem Carport aus? Beide haben ein Dach und sind somit versiegelte Fläche. In diesem Punkt gehen die Bauordnungen der einzelnen Bundesländer sehr weit auseinander. Insbesondere was die Genehmigungspflicht von Garagen auf dem eigenen Grundstück angeht.

So ist beispielsweise in Berlin eine Garage genehmigungsfrei, ein Schuppen gleicher Größe jedoch nicht. Carports müssen auch nicht mehr genehmigt werden. Das gilt natürlich nur, wenn sie quasi nicht versiegelt sind. Das bedeutet, dass zwar ein regendichtes Dach vorhanden ist, dass Regenwasser jedoch auf dem eigenen Grundstück abgeleitet wird. Dann belastet dieses Wasser nicht die Kanalisation der Gemeinde.

Weiterlesen

Wühlmäuse im Garten – was tun?

Sie mögen putzig anzusehen sein, sind im Garten jedoch schnell eine echte Plage: Wühlmäuse. Erdhaufen können ein Indiz dafür sein, dass sich die Nager im eigenen Garten niedergelassen haben. Jedoch sollte hier genau hingeschaut werden, denn Erdhaufen werden auch von Maulwürfen hinterlassen. Und für Maulwürfe gilt die Bundesartenschutzverordnung, wonach sie nicht gefangen oder getötet werden dürfen. Daher muss sicher festgestellt werden, dass es sich tatsächlich um Wühlmäuse handelt. Ein Hinweis darauf kann das Loch in dem Erdhaufen geben. Liegt dies nicht mittig sondern eher seitlich, spricht es für eine Wühlmaus. Auch fällt der Mäuse-Erdhaufen etwas kleiner aus und zeugt noch von Essensresten der Tiere, beispielsweise Wurzeln.

Am besten in der kühleren Jahreszeit bekämpfen

Will man Wühlmäuse mit einem Köder anlocken, bieten sich hierfür die kühleren Monate an, da die Tiere in diesen schlechter Futter in der Natur finden und daher den Ködern gegenüber zugänglicher sind. Die Köder können in verschiedenen Fallen ausgelegt werden, der Handel führt hier die unterschiedlichsten Varianten, von der Bayerischen Wühlmausfalle bis zur Kastenfalle. Der Gang des Erdhaufens kann ein stückweit freigelegt werden, damit sich die Falle besser platzieren lässt.

Weiterlesen

Möglichkeiten einer Wandgestaltung

Personen, die in ihren eigenen vier Wänden gerne etwas Außergewöhnliches haben möchten, setzen vor allem auf eine kreative Wandgestaltung und anspruchsvolles Wanddesign. Beides zusammen kombiniert ergibt dann oft das gewünschte außergewöhnliche Aussehen eines Raumes.

Transparente Wandgestaltung mit textilem Glas

Das hierfür benutzte Glas wird mit verschiedenen meist außergewöhnlichen Dekorationsstoffen bestückt. Dabei wird die Textilschicht auf Trägerfolien zwischen zwei Trägerscheiben festgemacht. Das so hergestellte Verbundglas wird dann einer Behandlung bei hoher Temperatur unterzogen. Dabei bleibt der dreidimensionale Effekt erhalten. Mittels der Zwischenfolien können 99 % der UV-Strahlen gefiltert werden, sodass die Textilien vor Ausbleichung geschützt sind. Auch ein Einsatz von Sicherheitsglas ist selbstverständlich möglich. Dabei ist diese Vorrichtung für alle Feuchträume und auch den Außenbereich uneingeschränkt nutzbar.

Verwendet werden diese Produkte vor allem im Innenbereich als Raumteiler, Fußbodenplatten, Treppenstufen, Balustraden, Tischplatten und Regale.

Weiterlesen

Werden immer beliebter – Gabionen

Als Dekoration auf der Grünanlage sind Gabionen in letzter Zeit unentwegt beliebter geworden. Ob als Gabionenzaun oder beispielsweise als Gabionen Hochbeet, die Steinkörbe fungieren des Öfteren als Dekoration oder Abgrenzung zum Nachbarhaus. Je nachdem, für welche Steine als Bestückung der Steinkörbe Sie sich entscheiden, kann die Gabione eine günstige und attraktive Alternative zu einem konventionellen Holzzaun sein.

Was versteht man unter Gabionen?

Gabionen sind typischerweise aus Steinen, die in Drahtkörbe gestapelt werden. Soll beispielsweise ein Gabionenzaun errichtet werden, können Sie selbst beschließen, wie hoch oder tief die jeweiligen Bestandteile der Gabionen Stützmauer werden sollen. Sie entscheiden sich stets zuerst für die Größe der Steinkörbe und im weiteren Verlauf können Sie aus verschiedenen Steinstücken für die Bestückung der Gabione wählen.

Weiterlesen

Energie sparen durch neue Fenster

Fenster sind der Schwachpunkt

Wer bei der Errichtung seines Hauses tiefgreifend Energie einsparen möchte, hat in diesen Tagen etliche verschiedenartige Gelegenheiten. Die Wärmepumpe im Keller oder die Fotovoltaikanlage auf dem Ziegeldach gehören zu den Klassikern. Eine alternative Opportunität arbeitet mit der perfekten Lüftung der vier Wände, sodass in der warmen Jahreszeit in keinster Weise weitere Abkühlung und in der Winterzeit keine herkömmliche Erwärmung benötigt wird.

Kommt ein umfassender Wärmedämmschutz der Fenster und der übrigen Hausfassade sowie des Flachdaches, des Grundsteins und des Souterrains hinzu, bekommt man ein Passivhaus. Jene Art der Konstruktion macht es möglich, aus passiven Heizquellen genügend Wärmeenergie zu beziehen. Dabei spielen z. B. die richtigen Kunststofffenster eine entscheidende Rolle.

Energiepotential in einem Niedrigenergiehaus

Damit ein Kunststofffenster für ein Passivhaus angemessen ist, muss es einen optimalen Ug-Wert innehaben. Der U-Wert bezeichnet den Stand des Wärmeverlustes und der g-Wert, das Level der möglichen solaren Wärmegewinnung. Das Kunststofffenster für das Passivhaus besitzt in etwa einen hervorragenden Ug-Wert von 0,5. Dasjenige wird unter Gebrauch von einer 3-fach-Wärmeschutzverglasung mit einem 6-Kammer-System und einer Bautiefe von 84 mm bewerkstelligt.

Weiterlesen